Wirtschaftssysteme, Ökosysteme, eine Stadt oder Region, selbst ein Stadtviertel oder eine Organisation stellen uns vor große Herausforderungen. Meist erfasst jeder nur einen kleinen Teil der Wirklichkeit und kann nicht verstehen, warum andere Menschen die Welt ganz anders sehen. Es geht uns wie den sprichwörtlichen blinden Männern vor dem Elefanten, die sich nicht einigen können, was für ein Wesen der Elefant eigentlich ist.
In meinen Workshops erstellen Gruppen gemeinsam Grafiken, um komplexe Zusammenhänge begreifbar zu machen. So finden sie Ansatzpunkte, um Systeme sinnvoll zu beeinflussen. Ganz nebenbei kommen sie zu einem Verständnis, wie sich verschiedene, oft scheinbar gegenseitig ausschließende Sichtweisen ergänzen können. Gemeinsames, zielgerichtetes Handeln wird ermöglicht. Eine detaillierte Beschreibung der Methodik dieser Workshops findet sich hier: Hoeschele Workshops Systemgrafiken
Diese Methode eignet sich besonders, um sehr verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven an der Entwicklung von Strategien zu beteiligen. Mögliche Bereiche sind:
- Quartiers-, Stadt-, Dorf- oder Regionalentwicklung,
- Zukunftswerkstätten,
- Natur- und Umweltschutz,
- verantwortliche Unternehmensentwicklung,
- Lösung sozialer Probleme.
Daneben eignen sich diese Workshops als Bildungsveranstaltungen, zum Beispiel als Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die Veranstaltungen können je nach Aufgabenstellung öffentlich oder auf eingeladene Teilnehmer/innen beschränkt sein. Eine einmalige Veranstaltung kann sinnvoll sein, um ein gemeinsames Verständnis sinnvoller Interventionsmöglichkeiten zu gewinnen. Es ist aber außerdem möglich, mit den Systemgrafiken weiterzuarbeiten, um Strategien genauer auszuarbeiten oder ihren Erfolg zu evaluieren.
Gerne können wir darüber sprechen, welche Vorgehensweise in Ihrem Fall am sinnvollsten erscheint.

Workshop bei der Commons Sommerschule, Bechstedt/Thüringen, Juni 2018. Foto: Vera Hofmann
Links zur weiteren Vertiefung
Folgende Links geben weitere Einblicke in die Methodik und mögliche Ergebnisse der Arbeit mit Systemgrafiken.
Beispiele von Workshops
- 17.11.2018 an der Volkshochschule Heidelberg: Systemgrafik Workshop VHS Heidelberg November 2018
- 14.4.2018 an der Volkshochschule Heidelberg: Systemgrafik Workshop VHS Heidelberg April 2018
Allgemeine Darstellung der systemischen Herangehensweise und der grafischen Darstellung: erstes Kapitel meines Buches „Wirtschaft neu erfinden“ (oekom Verlag, März 2017).
Anwendung auf das Beispiel Solidago, einer solidarischen Absicherung im Krankheitsfall: Buchauszug aus dem neunten Kapitel von „Wirtschaft neu erfinden“ (oekom Verlag, März 2017), auf der Webseite „Newslichter.“
Englischsprachige Erklärung des systemischen Ansatzes: How to make a systems graphic to understand shared enterprises.
Ausgewählte weitere Workshops aus den letzten Jahren
-
- September 2017. Teilnahme am Workshop „Kein Ausverkauf der Natur: Schutz und Nutzung (globaler) Gemeinschaftsgüter demokratisch gestalten,“ Forum Umwelt und Entwicklung, Berlin.
- November 2014. Workshop über „Commons“ beim Landesmitgliedertreffen der Grünen Jugend Nordrhein-Westfalen in Gelsenkirchen.
- Mai 2013. Workshop über Wirtschaft der Lebensfülle als Impulsgeber im Open-Space-Format beim „Geld oder Leben“-Symposion in Schrems, Niederösterreich.
- November 2010. Abundant Mobility: One Town’s Resources. Shareable
- Juli 2010. Economics of Abundance Workshop. Shareable
- März 2009. Taking Responsibility to Build a Liberatory, Equitable, and Sustainable Economy. Workshop in Zusammenarbeit mit Nina Gregg, am Forum on the Solidarity Economy, Amherst, Massachusetts.
.