Interview August 2021 Teil II: Kleidung und Kreativität

In den letzten zwei Jahren habe ich eine Transformation durchgemacht, aufgrund derer ich mich jetzt als Frau erlebe und definiere. Über diesen Transformationsprozess haben mich im August 2021 zwei Frauen interviewt, die ich sehr schätze. Den zweiten Teil dieses Interviews gebe ich hier wieder. Die Fragen in diesem Teil wurden gestellt von Franziska Fendesack und betreffen Kleider und Kreativität. Franziska Fendesack hat – mit einer kurzen Ausnahme – ihr Berufsleben in der Bekleidungstechnik verbracht. Sie ist Schneidermeisterin, hat Textil-Management studiert und mehrere Jahre in Hong Kong gearbeitet. Neben ihrer derzeitigen hauptberuflichen Tätigkeit als Teamleiterin der Technischen Produktentwicklung einer Modemarke ist sie als Fachberaterin für Gründerinnen in der Textil-Branche tätig.

Franziska: Super interessant was wir bisher gehört haben von dir, Wiltrude, und deiner Veränderung, Verwandlung, Du-Selbst-Werdung, Du-Werdung, die beste Version deiner Selbst wie du sagtest. Ich weiß noch, wie wir uns damals im TransitionHaus das erste Mal gesehen haben. Die Eingangstür des TransitionHaus geht auf, und du stehst da, ich weiß noch, du hattest einen blauen Rock an mit einem indischen Muster drauf. Und standest da in deiner kompletten Selbstverständlichkeit, und warst ein offensichtlicher Mann, der einen Rock anhatte! Ich dachte nur, jetzt wird’s interessant! Und denke es bis heute!

Ich würde dir jetzt gerne ein paar Fragen stellen und zwar explizit zu deinem Kleidungsstil. Und zwar hast du in den letzten Jahren einen Wandel in deiner Identität erlebt, den du in deinem Kleidungsstil zum Ausdruck bringst. Wie hast du die verschiedenen Phasen erlebt deiner textilen Frauwerdung, was hat dir das jeweils bedeutet, was hat dir das ermöglicht, und kannst du dich an besondere Kleidungsstücke erinnern, die diesen Wandel begleitet und sichtbar gemacht haben?

Wiltrude: Ja, wie ich erwähnt hatte, fing das an mit den Kleidertausch, aus dem ich verschiedene Kleidungsstücke erworben habe. Da ist zum Beispiel ein auberginefarbener Rock, den ich weiterhin gerne trage und der mir genau passt, das war eine glückliche Fügung! In dem kann ich radfahren, mit dem bin ich 2019 auf einen Dyke March gegangen, da gab’s einen Gewitterregen und wir wurden alle klatschnass! Der Beginn war mit solchen Sachen, die ich gefunden habe im Kleidertausch, und die mir mehr oder weniger passten.

Dann habe ich angefangen, manche Sachen zu verändern, zum Beispiel ein paar Sachen aus dem Kleidertausch, die mir nicht so ganz gepasst haben. Da habe ich etwas anderes daraus fabriziert. Das waren nicht die ersten Sachen, die ich je genäht habe. Genäht habe ich sowieso schon lange, ich habe gelegentlich Kleidungsstücke ausgebessert, und habe sogar mal zu Mardi Gras in New Orleans aus indischem Stoff ein Kostüm genäht und zu dieser besonderen Gelegenheit getragen. Aber dann hatte ich nie wieder die Gelegenheit, das zu tragen.

Hosen oder Hemden hatte ich aber nie Lust, zu nähen. Weil ich jetzt die Röcke oder Kleider, die ich genäht habe, gleich und öfters anziehen konnte, hatte ich sehr viel mehr Motivation. Dann wollte ich auch mehr Kleidungsstücke, zum Beispiel mehr Röcke haben. Auch kann ich es mir zurzeit nicht leisten, einfach shoppen zu gehen. Ein Stück Stoff zu kaufen und daraus einen Rock zu machen ist sehr viel billiger! Und dann kann ich genau das machen, was ich haben will. Bestimmte Geschäfte, zum Beispiel Delta Fabrics in Mannheim, beziehen ihre Stoffe von ökologisch wirtschaftenden Betrieben, zum größten Teil jedenfalls. Dort brauche ich mir nicht ganz so viele Gedanken zu machen, wie ist das hergestellt worden, was ist der ökologische Fußabdruck? Ich kann mir einen Stoff aussuchen, der mir gefällt und dann einen Rock herstellen oder ein Kleid, das mir genau passt. Das hat eine ganz andere Energie, wenn ich es trage. Und das Nähen macht mir wirklich Spaß, sonst würde ich es auch nicht machen! Alles zusammen führt dazu, das ich meine eigenen Kleidungsstücke mache.

Mit jedem Kleidungsstück, das ich mache, lerne ich etwas dazu, andere Techniken, oder wie geht man mit dieser Art Stoff um, und so entwickelt sich das allmählich weiter.

F: Ich glaube auch, dass es definitiv einen Unterschied macht, ob man sich irgendwo im Laden irgend etwas Fertiges kauft, oder ob man sich sozusagen die eigene Vision mit eigenen Händen selbstwirksam mit eigenen Händen erschaffen kann. Ich bin mir ganz sicher, dass das ein großer Unterschied ist. Jedes Mal, wenn ich dich in einem Stück sehe, da denke ich, du bist so stolz auf das, was du da für dich geschaffen hast, für dich selber, fantastisch! Bestimmt ist das auch ein Teil dessen, dass du über die Depressionen hinweggekommen bist, dass du für dich selber einstehst, dich um dich selber kümmerst!

Ich würde aber trotzdem kurz weiterleiten zur nächsten Frage, zu einem deiner großen Themen, die soziale, ökologische wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Du hast es ja gerade schon angesprochen. Wenn du deine Stücke selber nähst, wenn du Materialien beziehst, bei denen du nachvollziehen kannst, wo sie herkommen, dann musst du dir nicht groß Gedanken und Sorgen machen, wie ist dieses Stück hergestellt? Das Thema Nachhaltigkeit ist für dich dann ja omnipräsent. Inwiefern spielt die Auseinandersetzung mit der Kleidung, die du trägst, für dich im Bereich Nachhaltigkeit, Soziologie und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit eine Rolle?

W. Ja, ich mache mir Gedanken darüber, wie Kleidung produziert wird, wie sie konsumiert wird. Das hängt sehr eng miteinander zusammen. Gedankenloser Konsum befördert Produktionsweisen, die schädlich sind für die Umwelt und für die Näharbeiterinnen in Bangladesch oder anderswo, und alles, das damit zusammenhängt.

Es gibt ja jetzt auch immer mehr Unternehmen im Textil- und Kleidungsbereich, die versuchen, die Lieferketten von Anfang bis Ende ökologisch und sozial auszurichten. Es gibt zum Beispiel ein Unternehmen, Marketplace India. Das wurde von zwei Inderinnen gestartet, die in USA leben, und in Zusammenarbeit mit Näherinnen in Mumbai und Umgebung Kleidung für den amerikanischen Markt designen. Die Kleidung wird dann von Kooperativen der Näherinnen hergestellt. Die machen sehr schöne Stücke! Ich denke, solche Sachen muss man unterstützen, und das geht eben nur wenn man sich wirklich überlegt, was man kauft. Wenn man nicht jede Woche ein neues Teil kauft, sondern eher seltener etwas kauft und dafür etwas mehr dafür ausgibt. Und sich überlegt, was kaufe ich, was brauche ich wirklich – dass ich gut aussehe darin, dass es praktisch ist, und dass ich es lange tragen kann. Dann kann man für jedes Stück auch mehr Geld ausgeben. Das geht in Richtung bewusster Konsum.

Wenn man nicht viel Geld hat, oder wenn’s einem Spaß macht, kann man sich auch überlegen, mehr selbst herzustellen. Dann kauft man nach Möglichkeit den nachhaltig hergestellten Stoff, und macht sich sehr viel mehr Gedanken, was man macht, was man tragen will, was die eigene Persönlichkeit ausdrückt, und was man lange tragen will.

Man kann das auf das Stichwort bringen, sehr viel mehr Gedanken in jedes Kleidungsstück stecken.

F: Super! Und den Eindruck habe ich bei jedem unserer Treffen, dass du das wirklich bis zur Perfektion betreibst, dass du dir unheimlich viel Gedanken darüber machst, was du tust, was die Geschichte hinter jedem Stück ist. Du machst ja auch Upcycling zum Teil.

Gibt es denn bestimmte Stilepochen, Kleidungsepochen, oder gewisse Stilrichtungen, die deinen Kleidungsstil inspirieren?

W: Also, einmal experimentiere ich einfach, schau was um mich herum getragen wird. Oder ich habe zum Beispiel ein gebrauchtes Oberteil gekauft, finde das sehr schön, trage es auch weiterhin, habe aber ein zweites Oberteil aus Leinen gemacht und dem nachempfunden. Ich sehe Modelle überall um mich herum.

Wegen Epochen, eigentlich würde ich sagen, dass ich mich mehr inspirieren lasse durch die Kleidung, die heute in Indien getragen wird, und was Männer in Westafrika tragen. In Indien, da gibt es Kurtas und alle möglichen verschiedenen Arten von Kleidungsstücken, interessante Schnitte. Die Schnitte sind zum Teil zwischen den männlichen und den weiblichen Kleidungsstücken gar nicht so anders. Die Farben sind oft sehr anders, aber was Männer zu Hochzeiten tragen, ist oft in den Farben auch relativ ähnlich wie was die Frauen tragen. Das Stück, das ich für Mardi Gras gemacht habe vor Jahren, hatte ich nach indischen Kleidungsstilen empfunden. Das Stück habe ich gar nicht mehr, das habe ich irgendwann mal weggeworfen, weil ich es nicht normalerweise tragen konnte!

An Westafrika gefällt mir, dass Männer da Roben tragen, mir gefallen die Schnitte und die Farbenfreude! So was finde ich inspirierend.

F: Ja, den Eindruck habe ich nämlich auch jedes Mal, wenn ich dich sehe. Es ist ja nicht nur so, dass du noch relativ offensichtlich ein Mann in Frauenkleidern bist, sondern du versteckst dich ja nicht indem du unauffällige, oder schwarze oder nur weiße Farben trägst. Sondern du bist jemand, der sehr in Farben schwelgt, und damit auch kommuniziert. Auch jetzt, du hast ein wunderschönes rotes Seidenoberteil an, also das darf auch knallen, was du da tust! Das finde ich ganz toll zu sehen, du bist wie ein Schmetterling, der in den blühendsten Farben seine Flügel ausbreitet!

Abgesehen davon, du hast mal zur Sprache gebracht, dass weil du einen männlich gelesenen Körper hast, deine Weiblichkeit einer besonderen Markierung bedarf. Wie erreichst du diesen Eindruck nach außen hin, oder hast du auch das Gefühl von Weiblichkeit durch deine Kleidung, durch gewisse Schnitte, oder durch gewisse Materialien?

W: Einmal, wenn eine Frau eine Hose trägt, dann ist sie immer noch eine Frau und wird auch als eine Frau gelesen. Wenn ich eine Hose trage, werde ich sofort als Mann gelesen.

F: Kommt auf den Hosenschnitt an!

W: Ja, ja, natürlich, das schon! Die Hosen, die ich derzeit trage, sind Frauenhosen. Die trage ich auch sehr gerne. Die passen mir sehr viel besser als die Jeans, die ich vorher immer getragen habe. Ich hatte immer Probleme, Jeans zu finden, die mir wirklich passen. Bei etwas lockeren Frauenhosen, die aus weichem Stoff sind, da ist das überhaupt kein Problem. Aber ich mache es schon gerne ein bisschen offensichtlicher, dass ich Frauenkleider trage, indem ich zum Beispiel immer Röcke oder Kleider trage. Und auch Handtaschen. Auf Handtaschen bin ich relativ langsam gekommen, aber ich habe jetzt vor Kurzem meine zweite Handtasche gemacht…

F: Yay!

W: Ich denke, so allmählich mache ich auch mehr Accessoires. Das ist auch eine Möglichkeit, Stoffreste zu verwenden!

F: Absolut!

W: Das sind dann Kleidungsstücke, die ganz offensichtlich feminin sind. Oder ich trage ein rosa und schwarzes Kleid, das ich kürzlich genäht habe. Das ist eine Farbe, die derzeit als weiblich gesehen wird. Vor hundert Jahren war das eine männliche Farbe! Das ist total willkürlich. Man kommuniziert immer in der Sprache, die heute an diesem Ort gesprochen wird. Und heute an diesem Ort ist pink eben weiblich! Ich experimentiere also gerne mit solchen Farben, und sehe, ob mir das steht und ob mir das Spaß macht, und mache das dann!

F: Und das scheint es ja zu tun, definitiv! Hast du noch spezielle andere Inspirationsquellen, die du heranziehst für deinen textilen Ausdruck?

W: Einmal, einfach verschiedene Stoffe. Ein Beispiel ist der Rock, den ich aus einem Poncho gemacht habe. Das ist ein handgemachter Stoff, die Fäden sind recht dick, der Stoff selbst ist schwer. Mit dem arbeitet es sich ganz anders als mit einem maschinengewebten Stoff, der viel feiner ist. Das war ein Erlebnis, zu sehen, was kann ich mit diesem Material machen? Das war etwas schwieriger, ich habe aber ein Ergebnis gefunden, dass mir gefällt. Also, es inspiriert mich die Auseinandersetzung mit dem Stoff, was kann man mit diesem Stoff machen, was kann man mit jenem Stoff machen? Was kann man mit Seide machen, oder mit Leinen, und so weiter? Wenn ich irgendeinen Gedanken hatte über ein Kleidungsstück, das ich machen wollte, und ich habe einen Stoff angeschafft, der eigentlich für dieses Design nicht so der beste war, dann hat sich das Design verändert! Dann ist irgendwas anderes daraus geworden. Das war ganz spannend!

F: Wir haben jetzt ganz viel darüber geredet, was deine Kleidung in Bezug auf deine Identität, auf deinen Ausdruck, auf deine Spielwiese im textilen Bereich für dich ist, aber welche Funktion hat Kleidung für dich letztendlich?

W: Sie hat natürlich die ganze einfache Funktion, sich vor Regen oder Sonne oder sonstwas zu schützen! Aber natürlich tragen wir sie für sehr viel mehr als das. Sonst könnten wir oft nackt draußen rumwandern! Wenn’s gerade gutes Wetter ist!

F: Oder in einem Kartoffelsack!

W: Ja!

Kleidung ist auch Selbstausdruck, ein Ausdruck über die soziale Rolle, die man spielt. Wenn man in der Bank arbeitet, muss man etwas anderes tragen, als wenn man in der Theaterkasse sitzt. Kleidung ist ein Ausdruck von ganz verschiedenen Aspekten über sich selbst. Auch über kulturelle Zugehörigkeit, welcher Kultur oder Religion man sich zugehörig fühlt. In dem Sinne ist Kleidung Kommunikationsmittel.

F: Absolut! Und ich habe den Eindruck, dass du im Moment in deinem Stil sehr frei bist. Du trägst Kleidungsstücke, wo man sehr stark merkt, dass das sehr individuell ist, und dass du dich in keine Schublade packen lässt. Außer über die Tatsache, dass es offensichtlich weibliche oder männliche Kleidung ist – eben nicht männliche. Finde ich sehr spannend! Das heißt, in welchem Zusammenhang stehen für dich Kreativität und Femininität?

W: Ich hatte ja schon erwähnt, dass ich männliche Kleidung als langweilig empfinde, und deshalb war ich auch nicht inspiriert, zu nähen, solange ich Männerkleidung trug. Ich finde die Vielfalt an Formen und Farben und Schnitten, die man mit Frauenkleidung machen kann, einfach viel reichhaltiger, und deshalb macht es mir auch mehr Spaß, Frauenkleider zu machen. Allerdings könnte ich mir auch vorstellen, wenn es Männer gibt, die gerne Röcke tragen, oder Kleider, dass ich auch für die gerne was schneidern möchte. Wenn mehr Männer Interesse daran haben, da irgendwas zu entdecken, auszuprobieren, dann würde ich ihnen sehr gerne helfen!

F: Ich hoffe, die Welt hört dieses Angebot!

Kannst du mir einmal beschreiben, wie normalerweise dein kreativer Prozess von der Inspiration bis zum fertigen Kleidungsstück abläuft?

W: Ich nehme mal als Beispiel das grüne Sommerkleid, das ich kürzlich gemacht habe, weil ich kein wirkliches Sommerkleid hatte! Was für einen Schnitt nehme ich? Ich hatte aus einem Buch schon mal ein Oberteil gemacht, der Schnitt passte mir gut für das Oberteil des Kleides. Dazu wollte ich ein Rockteil, das locker hängt, mit internen Taschen. Da habe ich mir gedacht, mache ich einfach einen quadratischen Schnitt, ziehe das Teil oben ein bisschen zusammen. Ich fand einen wunderschönen grünen Musselin-Stoff, der fühlt sich ungeheuer weich und angenehm an auf der Haut und ist sehr luftig! Für die Taschen habe ich Ärmel verwendet, die ich abgeschnitten hatte von einem indischen Hemd. Weitere Kleiderreste konnte ich für den Ausschnitt oben verwenden. So habe ich jetzt dieses hervorragende Sommerkleid!

F: Steht dir auch sehr gut!

Vielen Dank für das Interview!

Jane: Ja, vielen Dank für diese spannende Perspektive.

Vielleicht in diesem Zusammenhang oder auch darüber hinaus gehend: was bedeutet Mode für dich, ganz generell gesprochen, in einer Gesellschaft oder für jede Person? Welche Rolle kann Mode in gesellschaftlichem Wandel spielen?

W: Gut, wenn man historisch spricht, Mode war mal das, was am französischen Hof getragen wurde, und dann in den Rest Europas transportiert wurde. Mode wurde an einer ganz bestimmten Stelle hergestellt, und dann richteten sich die anderen danach. Das Konzept von Mode hat sich natürlich enorm entwickelt seit der Zeit, es gibt verschiedene Modezentren, Mode für die Haute Couture, Mode für die eher normalen Menschen, usw. Für mich wäre die Vision, dass die Mode sich weiter entwickelt zu etwas, das sich wirklich bottom-up entwickelt. Das geschieht ja auch oft, dass irgendwelche Modetrends aus der Hiphop-Szene zum Beispiel aufgegriffen werden. Ich hoffe aber nicht, dass solche Trends von irgendwelchen Modehäusern aufgegriffen werden um Riesenprofite zu machen, sondern dass Mode etwas wird, das kontinuierlich aufsteigt von den Menschen. Dass sie sich neue Sachen entwickeln für sich selbst, neue Trends kreieren und umändern, und auch durch Upcycling Sachen verändern, alte Sachen wieder neu machen, so dass es keine zentralisierte Entwicklung von Mode gibt, sondern dass die sich überall entwickelt und neue Ausdrucksformen entwickelt.

J: Das ist richtig spannend, alle diese Diskurse miteinander zu verbinden und zu einer Gesamtzukunftsvision zu kommen, finde ich richtig spannend zu hören, wie das in deiner Darstellung zusammenfließt!

 

 

Please follow and like us:
Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.